
Heute erreichbar
8:00 bis 17:00 Uhr
Gebührenfrei anrufen!
Teilen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBleiben Sie in Kontakt:
Bürozeiten heute
8:00 bis 17:00 Uhr
Teilen:
Eine sorgfältige Planung ist das Fundament jeder erfolgreichen Altbausanierung, insbesondere bei der Erneuerung der Elektrotechnik. In einem ersten Schritt erfolgte eine ausführliche Bestandsaufnahme des Einfamilienhauses in Würzburg. Dabei wurden die bestehende Elektrik, die Verteilung der Stromkreise sowie der Zustand der Leitungen und Sicherungseinrichtungen erfasst. Gemeinsam mit den Bauherren besprachen wir die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Elektroinstallation. Der Wunsch nach mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz stand dabei im Vordergrund.
Wir legten besonderen Wert auf eine zukunftsfähige Auslegung der Anlage. So wurde etwa die Installation zusätzlicher Stromkreise für mögliche spätere Erweiterungen, wie etwa die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage oder einer Wallbox für E-Mobilität, von Anfang an berücksichtigt. Auch die Positionierung von Steckdosen, Schaltern und Netzwerkdosen wurde anhand der geplanten Wohnraumnutzung individuell abgestimmt und optimiert.
Natürlich wurden alle geltenden Normen und gesetzlichen Vorgaben beachtet. Dazu zählten unter anderem die VDE-Bestimmungen sowie Anforderungen an den Brandschutz und die Kindersicherheit. Wir informierten die Bauherren ausführlich über moderne Lösungen wie FI-Schutzschalter, Überspannungsschutz oder smarte Steuerungssysteme. Für eine bessere Übersicht erstellten wir ein transparentes Angebot mit detaillierter Leistungsbeschreibung.
Vor Beginn der eigentlichen Installationsarbeiten stand die Demontage der in die Jahre gekommenen Elektroinstallation auf dem Plan. Gerade in Altbauten stößt man häufig auf unsachgemäß ausgeführte oder veraltete Leitungsführungen, nicht mehr zulässige Materialien und fehlende Schutzmaßnahmen. Im Einfamilienhaus in Würzburg zeigte sich schnell, dass viele Kabel und Installationen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprachen. Deshalb war eine vollständige Erneuerung unumgänglich.
Mit besonderer Sorgfalt wurden zunächst alle alten Leitungen, Steckdosen, Schalter und Verteilerdosen entfernt. Da in Altbauten oft Kabel unter Putz oder sogar im Boden verlegt sind, musste behutsam gearbeitet werden, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Teilweise befanden sich noch klassische Stoffleitungen im Einsatz, bei denen ein hohes Brandrisiko bestand. Auch alte Sicherungskästen ohne moderne Schutzmechanismen wurden vollständig zurückgebaut.
Die Demontage wurde in enger Abstimmung mit den anderen Gewerken durchgeführt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Alle ausgebauten Materialien wurden fachgerecht sortiert, getrennt und nach geltenden Umweltvorschriften entsorgt. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Umgang mit potenziell schadstoffhaltigen Altmaterialien wie asbesthaltigen Bauteilen oder alten Isolierungen.
Ein zentraler Bestandteil der Altbausanierung war die Erneuerung des Zählerkastens. In vielen älteren Häusern entsprechen die vorhandenen Zählerschränke nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen. Oft fehlen wichtige Schutzeinrichtungen wie Fehlerstromschutzschalter (FI) oder Überspannungsschutzmodule. Im Einfamilienhaus in Würzburg wurde daher beschlossen, den alten Zählerkasten vollständig durch ein modernes System zu ersetzen.
Zunächst erfolgte die Demontage des alten Zählerkastens unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen. Dabei wurde sichergestellt, dass keine Spannungsquellen mehr vorhanden sind und sämtliche Stromkreise korrekt abgeklemmt sind. Anschließend bereiteten wir den Installationsort fachgerecht vor: Die Wandfläche wurde begradigt und für die sichere Montage des neuen Zählerschranks vorbereitet.
Für den neuen Zählerkasten wählten wir ein Modell, das sowohl den aktuellen VDE-Normen als auch den Anforderungen des Energieversorgers entspricht. Der Schrank bietet ausreichend Platz für alle Stromkreise sowie Erweiterungsmöglichkeiten für zukünftige Nachrüstungen – zum Beispiel für Photovoltaikanlagen oder E-Mobilitätslösungen. In den Zählerschrank wurden moderne Leitungsschutzschalter, FI-Schutzschalter und ein Überspannungsschutzmodul integriert, um bestmögliche Sicherheit für Haus und Bewohner zu gewährleisten.
Senden Sie uns eine Nachricht!
Sie haben ein individuelles Anliegen oder benötigen ein individuelles Angebot? Dann können Sie uns jederzeit eine Nachricht senden.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Besuchen Sie uns
Sparkassen-Schulstr. 18
97320 Würzburg
Deutschland
Öffnungszeiten
bleib in Kontakt auf social media
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenRechtliches
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen